Bei Maybrit Illner konnten sich die Gäste nicht einigen, ob die künstliche Intelligenz denken kann. Die einen sagen so, die anderen bestreiten das.
2012 sah ich auf Arte das erste Mal die Serie „Real Humans – Echte Menschen“ https://www.arte.tv/de/videos/RC-022580/real-humans-echte-menschen/ und war fasziniert von der Geschichte und den Fragen, die sich mir stellten. Obwohl ich damals dachte, dass es sich um eine Utopie handelte, wollte ich doch wissen: Was ist der Mensch? Kann es zukünftig Hubots (menschliche Roboter) geben und wären diese dann tatsächlich die besseren Menschen? Wie würden sich unsere Moral-und Ethikvorstellungen verändern?
Unvorstellbar.
Heute denke ich, dass die Utopie in der Realität (auch für mich) angekommen ist. Menschenähnliche Roboter gibt es ja schon lange. Und sogar wenn sie uns nicht ähnlich sind, lassen sie mich nicht kalt. Sobald ich unterwegs einen Rasenmäher-Roboter sehe, wird in mir der Beschützerinstinkt geweckt. Aber das ist ja gar nicht die Frage, ob ich ein Gerät schützen muss. Die Frage ist, ob ich mich vor der künstlichen Intelligenz überhaupt selbst schützen kann.
Kann KI denken oder sogar Gefühle entwickeln? Empfindet sie sogar (eines Tages) Schmerzen und Ängste? Wird sie sich selbständig immer weiter entwickeln, bis Menschen nicht mehr verstehen, was da vor sich geht? Diese Fragen dürfen wir uns gerne heute schon stellen.
KI ist allgegenwärtig, auch wenn ich sie kaum wahrnehme. Nicht wahrnahm. Das ändert sich gerade. Und ich weiß gar nicht so recht, was ich davon halten soll.
Aber ich gucke mir demnächst die oben genannte Serie noch einmal an. Darauf zumindest freue ich mich.