Flashback

Die Samtgemeinde schickt einen Brief an das Ehepaar Herrn und Frau Y. Ich bekomme Herzklopfen. Wir waren geschieden, also keine Ehepaar mehr und mein Mann ist im September 18 gestorben. Nun bekommen wir gemeinsam Post.

Die Samtgemeinde wollte die Grundsteuer und die Kosten für die Straßenreinigung für unser Haus im Mai von seinem Konto abbuchen. Das ging natürlich nicht, denn es ist längst aufgelöst. Wir sollen schnell den Betrag überweisen zusätzlich 3 Euro Stornogebühr, die die Bank erhoben hat. Und auf jeden Fall unsere neuen Kontodaten angeben, damit in Zukunft wieder ordnungsgemäß abgebucht werden kann.

Ich bin völlig fertig. Mein Herz klopft und mein Körper ist in Alarmbereitschaft. Ich fühle, es passiert etwas ganz Furchtbares.

Ich atme tief durch und weiß, dass das, was gerade in mir passiert, keine Reaktion auf die reale Situation ist. Mein Gefühlssystem erinnert sich an die schlimmen zwei Wochen, in denen mein Mann zusammenbrach und starb. Und an die Zeit danach, in der wir die Beerdigung organisierten und seinen Hausstand auflösten.

In den letzten Tagen lebte ich viele Momente in der Stille. Ich dachte häufig an ihn und daran, dass es ihn nicht mehr gibt, dass unsere Geschichte endgültig zu Ende ist. Ich war manchmal traurig, manchmal ging ich gedanklich einige Situationen durch, die besonders furchtbar für uns waren. Ich fragte mich, wie er sich wohl gefühlt haben mochte. Ich dachte an unsere Kinder, die zwar erwachsen sind, aber die es wirklich schwer hatten und haben. Mir wurde bewusst, wie unfassbar schlimm es für sie gewesen war. Ja, ich war damals meistens dabei, aber zu sehr mit mir selbst beschäftigt, um mich wirklich einzufühlen. Ich dachte daran, dass von einem Moment zum anderen alles vorbei sein kann, auch für mich.

Ich fühlte mich trotzdem recht wohl in der letzten Zeit. Ich versank nicht in Trauer. Ich stellte mich den Erinnerungen. Und ich fand neue Aspekte in meinem Leben. Ich kam zur Ruhe.

Und jetzt dieser Brief! Mein Verstand bleibt ruhig und weiß, was zu tun ist. Mein Gefühl findet, dass die Welt sicher bald untergeht. Ich rufe bei der Sachbearbeiterin an und sie bleibt dabei: wir müssen die Grundsteuern für 2019 zahlen. Ja gut, mein Mann ist tot, dann muss eben die Erbengemeinschaft dafür aufkommen. Na gut, das Haus ist verkauft, aber solange das Finanzamt sich nicht bei der Samtgemeinde meldet, solange muss ich zahlen. Nein, sie kann sich auch keinen Vermerk machen, bis das Finanzamt sich meldet, würde ein Vermerk nichts nützen. Ich kann mir das Geld ja von den neuen Besitzern zurückholen. Oder sie darum bitten, die Grundsteuer zu zahlen. Wenn die das aber nicht tun, dann werde ich haftbar gemacht. Ich verstehe das nicht und bin rat- und hilflos.

Zum Glück bleibt mein Verstand cool und regelt, was zu regeln ist. Er weiß, dass das Gefühl gerade in der Vergangenheit festhängt und er alleine arbeiten muss.

Übrigens geht es um knapp 25 Euro! Wahrscheinlich werden die neuen Besitzer mir das Geld zurückzahlen. Das Finanzamt wird sich bei der Samtgemeinde melden. Es wird alles gut  und es gibt überhaupt keine Katastrophe.

Also kein Grund zur Panik. Sagt mein Verstand.

Mein Gefühl dreht am Rad.

Nach einiger Zeit komme ich wieder bei mir an. Mein Gefühl erdet sich und ich merke an meiner Erschöpfung, dass ich einen heftigen Flashback durchlebt habe.

Zum Glück weiß ich das richtig einzuordnen, sonst hätte ich wohl an meiner geistigen Gesundheit gezweifelt.

 

 

Werbung

Schreib doch mal

Schreib doch mal

Antreiber: Nun schreib doch mal was!

Angsthase: Aber nichts über Politik! Und Umwelt und Bienen.

Trauer: Und nichts über das Sterben! Und nichts über deinen Mann. Und nichts über die Vergänglichkeit.

Körper: Und nichts über mich!

Wut: Und nichts über die Liebe!

Lust und Leidenschaft: Doch! Schreib doch endlich mal über die Liebe. Hast du noch nie! Wir setzen schon Spinnweben an!

Antreiber: Jetzt sofort!

Liebe: Musst du nicht. Ich bin ja trotzdem da.

Wut: Schreib doch lieber über Aggression und ihren Nutzen! Und wie du mal so wütend warst wie noch nie.

Inneres Kind: Schreib doch mal über das Wachsen!

Fröhlichkeit: Oder über Feste feiern!

Vernunft: Bloß nicht! Schreib lieber über mich!

Angst: Oder mal wieder über mich. Ich bin auch noch da. Hast du das vergessen?

Kritiker: Oder schreib doch noch mal etwas über Deine Fehler, die Du immer machst! Und gemacht hast. Und machen wirst!

Nörgler: Au ja, fein! Schreib wie doof du bist!

Inneres Kind: Oder über das Tanzen!

Kritiker: Kann sie nicht mehr. Warum soll sie darüber schreiben?

Liebe: Jeder und jede kann tanzen! Tust du ja auch manchmal im stillen Kämmerlein. Du kannst auch über Musik schreiben!

Wissensdurst: Oder über deine Bücher! Oder über Philosophie. Oder über Gott.

Nörgler: Oder über deine „Kunst“. Ich lach mich schlapp.

DSC_0018

Kritiker: Wie dick du immer aussiehst auf Fotos! Wäre auch ein super Thema! Oder wie es sich anfühlt, so alt zu sein.

Antreiber: Los, schreib jetzt. Sei kreativ und suche dir gefälligst ein Thema, das sich nicht nur um dich dreht. Weltfrieden vielleicht.

Vernunft: Oder über deine Bio-Kiste, die du dir neuerdings bestellst. Wieviel Gemüse du plötzlich isst!

WP_20190503_10_39_43_Pro

Genuss: Und Obst!

WP_20190503_10_38_16_Pro

Nörgler: Das interessiert doch keinen! Und überhaupt magst du Gemüse ja gar nicht und Salat erst recht nicht.

Genuss: Aber das Obst magst du! Schreib über Obst und Früchte und Beeren! Schreib über Erdbeeren! Und Kirschen!

DSC_0258

Inneres Kind: Schreib doch lieber über Bonbons und Kuchen!

Kreativität: Oder schreib mal wieder einen lyrischen Text!

Kritiker: Ich lach mich schlapp.

Witzbold: Oder über Weihnachten!

DSC_0043

Phantasie: Oder über Misi!

DSC_0033

Das ist nicht Misi!

IMG_1829

Nörgler: Och, der blöde Frosch. Das ist sowieso albern. Frösche sprechen nicht.

Inneres Kind: Misi schon!

Antreiber: Wenn du jetzt nichts schreibst, werde ich echt sauer! Los, schreib!

Selbstbewusstsein: Nun beruhigen wir uns all mal wieder! Wenn sie nicht schreiben will, will sie nicht. Es gibt ja noch anderes zu tun! Außerdem braucht sie jetzt nur eins, nämlich RUHE!

Alle: 😳😳😳😳😳😳😳😳😳😳

Ich: 👍

 

Sich anpassen

IMG_3186

Sonntag war ich mit einer Freundin unterwegs. Wir sind noch nicht so häufig miteinander Rad gefahren, wollten es aber einmal ausprobieren. Sie kannte einen tollen Radweg, der mir unbekannt war. Prima!

Ich dachte: „Meine Güte, nun ist es vorbei mit der Gemütlichkeit! Ich muss jetzt schneller fahren, weil sie es sicher doof findet, so langsam vorwärts zu kommen. Dann will ich mich mal anpassen!“

Ich steigerte mein Tempo, um mitzuhalten.

So rasten wir eine Weile durch die herrliche Landschaft und ich fand es schade, diese nicht so genießen zu können, wie ich es mit meinem gemächlichen Tempo gewohnt war.

Als ich sie keuchen hörte, sagte ich: „Meinetwegen müssen wir nicht so schnell fahren!“ Sie war erleichtert, denn sie dachte, sie müsse sich meinem Tempo anpassen.

Auch ihr ging es viel zu schnell.

Gut, dass wir darüber gesprochen haben, denn so konnten wir die Landschaft genießen und dabei erbauliche Gespräche führen.

IMG_3185

Ich frage mich gerade, wie oft ich ähnliche Situationen erlebte, ohne sie zu bemerken.

Lernerfolg

Im Briefkasten liegt der Brief. Eine Erinnerung, dass ich mich heute Daunddort einfinden soll, um mit meinem Team vierzig Jugendliche drei Wochen lang zu betreuen und zu bespaßen, denn es sind Sommerferien.

Habe ich ganz vergessen, dass ich dort angemeldet war. Drei Wochen? Meine Güte.

Ich packe meinen Koffer (drei Wochen!) und reise nach Daunddort. Mich erwartet eine riesige Jugendherberge gefüllt mit mehreren Gruppen lärmender Menschen und ich bereue meine soziale Ader sehr. Meine Teamchefin kommt auf mich zu und begrüßt mich. Sie erzählt, dass sie mit der Jugend sehr streng umgehe und ich mich nicht wundern soll. Ich müsse aber mitziehen und auch das Heft in der Hand behalten. Mich auf keinen Fall unterbuttern lassen. Ich frage mich im Stillen, ob ich das noch nötig habe. In meinem Alter! Warum bin ich bloß hier?

Die Jugendlichen zeigen sich gegenseitig, wie stark und toll sie sind. Das geht nur laut. Weiß ich doch und schließlich sind es ihre Ferien. Trotzdem.

Ich folge der Frau, die mir mein Zimmer zeigt.

Hilfe, ein Doppelzimmer, in das noch ein Gästebett hineingestellt wurde. Albtraum!

Ich hole meinen Koffer und verschwinde, um mir ein Einzelzimmer zu besorgen. Wenn ich schon ehrenamtlich arbeite, will ich abends meine Ruhe und alleine sein.

Natürlich geht das nicht, denn alle Räume sind randvoll vollgestopft mit Jugendlichen. Ich also zurück in das übervolle Doppelzimmer und dort lerne ich meine Leidensgenossinnen kennen. Die sind ganz vergnügt und ich suche meinen Koffer. Aha, da ist er und als ich ihn auspacken will, entpuppt er sich als Reisetasche, die nicht mir gehört.

Mein Koffer bleibt verschwunden. Und dann weiß ich nicht mehr, wo ich die fremde Reistasche abgelegt habe. Ich finde sie und es ist keine Reisetasche, sondern eine graue Handtasche. Auch gut.

Es klingelt einige Male und das ist das Zeichen für Abendbrot. Prima. Es ist 18.00 Uhr, ich kenne mein Team nicht, bin überhaupt nicht vorbereitet und habe eine fremde Handtasche im Arm. Und mein Koffer ist weg und mein Bett noch nicht bezogen.

Ich suche den Speisesaal und der ist so voll und so laut, dass ich beschließe, wieder nach Hause zu fahren. Ich suche mein Team und finde es nicht. Überall auf den Tischen stehen diese großen, silbernen Kannen mit Früchtetee. Ihr wisst schon, oder?  Eine Lautsprecherstimme ruft mich aus. „Die Betreuerin R. aus L. soll bitte sofort Tisch 6 aufsuchen! Dort wartet ihr Team auf sie.“ Aha. Ich also hin und dann wird mir gesagt, ich müsste mir mein Essen selbst holen. Ach so. Ich suche mal wieder und finde den Tresen mit dem Abendbrot. Dort liegt nichts mehr, es stehen nur schmutzige Teller rum. Ich werde wütend angestarrt, als ich das Küchenpersonal frage, ob ich noch etwas zu essen bekomme.

Dann wache ich auf und bin tief erschüttert.

Heute ganz früh weckten mich heftige Rückenschmerzen. Eine Art Hexenschuss, der mich seit vorgestern quält. Ich nahm eine Schmerztablette, trank meinen Kaffee und las die Zeitung. Weil es wirklich noch früh war, schlief ich wieder ein.

Und fand mich an einem Ort wieder, den ich nicht kannte, mit einem Team, welches ich auch nicht kannte, mit einer Aufgabe, auf die ich nicht vorbereitet war und die ich gar nicht wollte und in einem Dreibettzimmer, das ich hasste. Ich war die ganz Zeit auf der Suche: nach meiner Ruhe (Einzelzimmer), nach meinem Team und meiner Aufgabe, nach meinen Sachen und schließlich nach meinem Essen. Mit einer fremden Handtasche, die mir nicht gehörte.

Was ich daraus lerne? Das nächste Mal stehe ich sofort auf, wenn ich die Zeitung fertig gelesen habe. Egal, wie früh es ist.

 

 

Das Leben gestalten

Das Leben gestalten

Was fange ich noch an mit dem Rest meines Lebens?

Soll es noch Veränderungen geben?

Oder bleibe ich in meiner Komfortzone?

Oder wage ich Sprünge ins kalte Wasser?

Geht das überhaupt mit meinem Zustand?

Oder schreibe ich doch noch einen Roman?

Oder veröffentliche einen Bildband?

Oder ein Kinderbuch?

Oder sortiere ich alte Briefe und schreibe meine Memoiren?

Oder male etwas Bedeutendes?

Oder ziehe ich um?

Will ich Abenteuer oder Ruhe?

Will ich hier oder weiter?

Weiter wohin?

Und mit wem?

Will ich Gesellschaft oder lieber nicht?

Ich will mein Leben anders gestalten.

Aber wie?

Und warum?

Wo ich es doch gerade so gut habe.

Weil alles so ist, wie es ist.

Verantwortung übernehmen, letztendlich der erste Schritt zur Besserung.

Aber will ich Besseres?

Ich weiß jetzt, wie schnell alles vorbei sein kann.

Soll ich abwarten oder machen?

Beides ist gut.

Also?

 

Ich denke, ich gehe jetzt erst einmal duschen

und gucke, was der Sonntag so mit sich bringt.

Und dann sehe ich weiter.

 

 

 

Was mir heute so durch den Kopf geht

Was mir heute so durch den Kopf geht

Meine sportlichen Tätigkeiten auf dem Crosstrainer zahlen sich aus.

Radfahren im Sturm und Hagel kann Spaß machen, wenn ich nicht alleine bin.

Ich bin nicht immer so tolerant, wie ich dachte und zuhören fällt mir manchmal schwer, wenn ich selbst so viel zu erzählen habe.

Beim Spielen schien ich etwas verbissen zu wirken. Ja gut, nachdem ich an drei Abenden in Folge jedes Spiel verlor, wollte ich einmal gewinnen. Als ich die Regeln durchschaute, hat das dann auch geklappt.

Nettsein beim Spielen kommt nicht immer gut an.

Ich habe gesehen, wie zwei Männer einen großen Klumpen Bonbonmasse bearbeiten. Um zu schauen, wie die klitzekleinen Bildchen und Schriften in die Bonbons gezaubert werden, hatte ich keine Zeit mehr. Das werde ich aber noch rauskriegen. Geschmeckt haben sie auf jeden Fall!

Noch besser sind die in Schokolade verkleideten Lakritzen.

Und die „Rostigen Nägel“. Die schmecken nach meiner Kindheit.

Ymer ist auch lecker und viel gesünder. Schmeckt auch nach Familienurlauben in Dänemark auf dem Zeltplatz.

Ich selbst habe trotz Kuchen und so weiter und so fort ein paar Gramm abgenommen! Wahrscheinlich hat das Sabbeln viele Kalorien verbraucht!

Wenn die Nordsee auf die Ostsee trifft, begrüßen sich beide stürmisch.

Manche sind so, andere anders. Und zusammen sind wir eine tolle Truppe.

Frühstück ist mir zu früh.

Wo ist bloß das rote Küchenmesser geblieben?

Und mein Arganöl?

Ich lasse mich gerne treiben. Wenn die anderen sich nicht gekümmert hätten, hätte ich vieles nicht gesehen.

Freundinnen sind toll.

Lachen ist herrlich.

Steckdosen müssen manchmal eingeschaltet werden. Das habe ich erst bemerkt, als mein Laptop nicht mehr arbeitete, obwohl ich ihn doch immer eingestöpselt hatte.

Kirchen können versanden und Leuchttürme abbrechen.

Mein erstes Menü mit Meerblick war ein Erlebnis. Trotzdem kann ich weiterhin meist gut auf Fleisch verzichten, alles andere war superduperlecker.

Ich brauche meine Auszeiten. Spaziergänge am Meer sind anders, wenn ich sie alleine gehe.

Ich gehe! Ich habe viel längere Strecken bewältigt, als vorher gedacht. Scheint auch eine Kopfsache zu sein, das mit den Schmerzen.

In der Stadt geht das Gehen nicht so gut.

Eine Woche ohne Nachrichten und Fernsehen tankt die Seele auf.

Das Meer ist mein Kraftort.

Hunde räumen manchmal ihr Körbchen aus und sortieren alles neu. Und manchmal verschieben sie ihren Liegeplatz nach Lust und Laune.

Ofen zu säubern ist schwerer, wenn man die Schublade falsch einschiebt und dann die Asche erst suchen muss.

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub.

Und heute ist Muttertag. Macht es Euch gemütlich! Auch alle anderen seien hier herzlich gegrüßt!

Nur Misi muss ich noch besänftigen. Er tut so, als ob ich gar nicht da wäre!

DSC_0052

 

Tag 7

Und heute Abend gehen wir noch Essen und dann wird gepackt und morgen geht es wieder nach Hause! Da freut man sich monatelang auf eine gemeinsame Reise und plötzlich ist auch schon wieder der letzte Tag angebrochen. Kann jemand mal eben die Zeit zurück drehen? Drei Tage genügen! Danke!

Und ich danke für Eure Begleitung hier im Regenbogen!

Misi allein zu Haus

Misi allein zu Haus

Hallo Leute, habt Ihr das gedacht? Frau Holle hat mich schon wieder alleine zu Hause gelassen. Ich wollte mit, aber sie sagte: „Nein, Misi, das geht nicht, wir haben den Hund dabei.“ Frechheit.

Ich soll den Garten hüten und aufpassen, dass die Saat aufgeht. Ich soll die Leute freundlich grüßen, die in den Garten kommen und Frau Holle besuchen wollen. Ich soll sagen, sie ist nicht da. Und ich soll das Leben genießen. Und sie schreibt mir, ganz bestimmt. Und schwupps, weg ist sie. Und ihre sieben Reisetaschen auch.

Ich warte und warte. Ich warte auf ein Lebenszeichen von ihr. Sie nervt ja meistens, aber wenn sie weg ist, fehlt sie mir doch. Ich warte also auf Post. Meint Ihr, es kommt welche? Nicht ein klitzekleiner Gruß erreicht mich und ich weine bei Dr. Schreckweg meinen Kummer weg. Dr. Schreckweg ist mein Therapeut und er versteht mich. Er sagt: „Frauen sind so. Sie vergessen alles um sich herum, wenn sie am Meer sind.“ Er weiß das, denn er war einmal mit einer Meerschnecke zusammen. Ich zeige Euch ein Foto von meinem Doktor. Vielleicht kennt Ihr ihn noch nicht!

dsc_0006-001

Das ist ein altes Bild, aber Ihr könnt sehen, dass es ein Schneckendoktor ist, oder?

Erst als Bisou  Frau Holle fragt  ob sie mir schon eine Karte geschrieben hat, erinnert sich meine gute Alte an mich und schreibt mir eine Mail. Immerhin. Sie schreibt:

Lieber Misi, wie geht es Dir? Mir geht es gut! Deine Frau Holle

Und dann malte sie noch so etwas dazu:

IMG_3040

Heute regnet es hier und ich hänge ab, mache meinen Job als Gartenhänger und träume vor mich hin. Ich muss auch mal wieder weg. Sobald Frau Holle zurück ist, werde ich mein Reiseaquarium einpacken und mit dem IGE (InternetGestaltenEilzug) ans Meer reisen. Oder in die Berge oder ins Moor. Mal sehen. Und Frau Holle kommt nicht mit. Soll sie doch ihren Pudel knutschen. Na gut, es ist nicht ihr Hund, aber sie zieht ihn eindeutig vor. Der darf mit und ich nicht.

Liebe Grüße an alle Alleingelassenen dieser Welt!💔 Euer Misi