Zu viert bewohnten wir kürzlich ein Ferienhaus in Dänemark. Es gab nur einen Haustürschlüssel und so bestimmten wir für ihn einen Platz drinnen und ein Versteck draußen.
Die anderen drei fuhren gerne mit dem Auto irgendwohin und ich erkundete lieber mit dem Fahrrad die nähere Umgebung. Oder ich hielt mich einfach nur am Meer auf.
Eines Tages fuhren die anderen also mal wieder weg und sie wussten, dass ich radeln wollte. Gemeinsam schlossen wir ab, versteckten den Schlüssel, sie fuhren los, ich winkte und machte mich auch auf den Weg. Ich beendete meine Radrunde nach etwa einer Stunde, stellte das Fahrrad am Haus ab, schloss die Haustür auf, holte meine Strandsachen mitsamt Anglerstuhl, Buch und Lesebrille, schloss wieder sorgfältig ab, versteckte den Schlüssel und ging zu Fuß ans Meer.
Die anderen kamen zurück, entdeckten mein Fahrrad, fanden die Haustür offen, wunderten sich, dass der Schlüssel nicht im Haus am vereinbarten Ort lag, sahen von der Terrasse aus, dass die Gardine meines Schlafzimmers geschlossen war und dachten, ich würde im Bett liegen und schlafen. Den ganzen Nachmittag wollten sie mich nicht stören und verhielten sich leise wie die Mäuschen. Sie ärgerten sich, dass ich den Schlüssel nicht wie vereinbart abgelegt hatte. Sie hatten natürlich keine Veranlassung, ihn im Garten zu suchen.
Irgendwann kehrte ich fröhlich und entspannt vom Strand zurück. Sie fragten genervt, wo denn der Schlüssel sei und warum ich die Tür nicht abgeschlossen hätte. Was mich wiederum erstaunte, denn ich war mir sicher, die Haustür fest verschlossen zu haben. Und natürlich lag der Schlüssel im Versteck draußen. Sie blieben leicht gereizt und ich ärgerte mich, weil ich nicht geprüft hatte, ob die Haustür wirklich verschlossen war. Ich habe wohl versehentlich die Tür nach dem Abschließen wieder aufgeschlossen, als ich den Schlüssel aus dem Schloss zog. Die dänischen Schlösser und Schlüssel sind ja nicht immer leicht zu handhaben.
Ich finde diese kleine Episode bemerkenswert. Ihre Wahrheit wurde durch Fakten (unverschlossene Haustür, geschlossene Gardinen, Schlüssel (angeblich) verschwunden, mein Fahrrad im Garten) belegt und sie war ja trotzdem nicht wahr.
Fakten können manchmal unterschiedlich interpretiert werden. Die geschlossene Gardine zum Beispiel belegte nicht, dass ich im Bett lag, sondern sie sollte nur die Sonne draußen halten. Darum ist es klug, sich mit den vermeintlich eindeutigen Fakten zu beschäftigen und sie gegebenenfalls zu revidieren.
Das wollte ich mir merken. Manchmal streitet man sich ja völlig unnötig um Sachen……na, Ihr wisst schon.
Wenn Fakten allerdings interpretiert werden ohne wissenschaftliche Ergebnisse einzubeziehen, wenn die Wissenschaft insgesamt infrage gestellt wird und durch eigene Erkenntnisse ersetzt werden soll, dann wird es gefährlich. Dann ist ein sinnvoller Diskurs nicht mehr möglich. Meinung ist immer noch keine Wissenschaft und ich hoffe, dass ich das noch lange unterscheiden kann.
Der nächsten Bundestagswahl sehe ich mit großer Sorge entgegen……